Ingeborg Tölke & Arnim Tölke
Fotos digital – Blitzpraxis
Dr. Arnim Tölke, graduierter Diplom Biologe war über viele Jahre tätig als Wissenschaftsfotograf an einem international renommierten Naturkunde- Museum. Bekannt durch gemeinsam mit seiner Ehefrau veröffentlichte Fotofachbücher, die durchweg zu Bestsellern wurden und in mehreren Sprachen erschienen, sowie zahlreiche Fachartikel über Spezialtechniken in der Makrofotografie.
Ingeborg Tölke, Spezialistin und Fachjournalistin auf dem Gebiet der Makrofotografie. Speziell mit Aufnahmen von Pflanzen und Pflanzenteilen hat sie sich national und international einen Namen gemacht.
Nahaufnahmen machen im Zeitalter der digitalen Fotografie keine größeren technischen Schwierigkeiten. Will man aber tiefer in die Materie eindringen, ist guter Rat in diesem Fall nicht einmal teuer. Die großen Könner auf diesem Gebiet, die nicht nur Inseidern seit Jahren ein Begriff sind, zeigen was man fotografisch erreichen kann.
Die digitale Makrofotografie wird von den Autoren aus geräte- und aufnahmetechnischen Gründen in Nah- Makro- und Lupenfotografie unterteilt. Von dieser Begriffsdefinition ausgehend, behandeln sie anschaulich die theoretischen Grundlagen dieses so hoch interessanten Spezialgebiets der Fotografie. Nahlinsen gestatten es, mit praktisch jeder digitalen Kamera Makroaufnahmen zu machen. Schwerpunkte legen die Autoren auf die umfangreichen Möglichkeiten der Spiegelreflexsysteme mit Balgengeräten und speziellen Makro- und Lupenobjektiven, geeignete Lichtquellen und ganz besonders die Ausleuchtung mit Blitzgeräten und die damit erzielbare wirkungsvolle Lichtgestaltung. Großartige Ergebnisse liefern hier die noch wenig bekannte Dunkelfeld- Durchlichttechnik, verbunden mit der aus der Mikrofotografie bekannten optischen Anfärbungen. Reich illustriert und nachvollziehbar beschrieben werden Aufnahmebereiche wie Pflanzen, Blüten, Kleintiere, Mineralien, Fossilien, Briefmarken, Münzen, Schmuck oder Einschlüsse in Bernstein und Aufnahmen von Schneekristallen, oder Objekten in Glasküvetten und Aufnahmen mit Lichtschranken.
In diesem Buch spürt man auf Schritt und Tritt den reichen Erfahrungsschatz, aus dem die Autoren schöpfen können. Eine ausführliche Formelsammlung im Anhang runden das Buch ab.
|
|
|